Der DAB Bundesverband bietet am 25. November, 18.30 Uhr im Rahmen seiner "DIGITAL LOUNGE" einen spannenden Online - Vortrag an.
Prof. Dr. Grit Kalies
referiert über
Weltbild der theoretischen Physik vs. Science-Fiktion-Kultur.
Das Weltbild der theoretischen Physik: Ursachen und Folgen.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies ist Physikochemikerin und Autorin.
Sie lehrt Physikalische Chemie sowie Mischphasen- und Grenzflächenthermodynamik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und ist Mitglied des DAB e.V., Gruppe Dresden.
Zeitreisen, Wurmlöcher, Parallelwelten, vieldimensionale Raumzeiten und beschleunigte Expansion des Universums sind heute nicht nur Teil der Science-Fiktion-Kultur, sie gehören zum Weltbild der theoretischen Physik.
Wie es dazu kam und welche Folgen ein Realitätsverlust hat, auch für die Gesellschaft, wird im Vortrag dargestellt.
Ein Thema, das über das Fachspezifische hinaus viele Menschen interessiert. Hier wird aus fachlich dazu berufenem Mund dargestellt. Nehmen sie an dieser Information aus erster Hand teil!
Hier der Zoom Link für die Teilnehmerinnen und für diejenige, die sich spontan für eine Teilnahme entscheiden möchten:
https://us06web.zoom.us/j/83076475198?pwd=cFJTaS9JcW42WmIzS0tMdmNzNkFOQT09
_______________________________
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Sigmaringer Str. 1
10713 Berlin
Tel. 030/3101 6441
www.dab-ev.org
www.facebook.com/Deutscher.Akademikerinnenbund
Twitter
Bürozeiten: Mo, Di, 9 - 14 Uhr, Fr 9 -14 Uhr
Achtung: z.Z. wegen einer Vertretung geänderte Bürozeiten: Di, Mi, Fr 9-14 Uhr
Der Deutsche Akademikerinnenbund e. V. (DAB) ist die führende deutsche
Akademikerinnenorganisation. Wir setzen uns für die Gleichberechtigung von Frauen in Familie, Beruf und Politik ein. Treten Sie in den DAB ein und unterstützen Sie uns.
Willkommen beim Blog der DAB - Gruppe Schleswig-Holstein!
Hier finden Sie Informationen über das, was wir machen (Veranstaltungen) und was uns interessiert (Aktuelles).
Online-Vortrag: Prof. Grit Kalies Weltbild der theoretischen Physik vs. Science-Fiktion-Kultur-
- Veranstaltungsdatum: 25.11.2021 18:30
- Veranstaltungsort: Online

Gemütliches Essen im "Luzifer Fördeblick"
Unser Treffen am Freitag, dem 12. November 2021, zu einem gemütlichen Essen im "Luzifer Fördeblick" - direkt an der Einfahrt zum Nordostsee-Kanal in Kiel - war ein angenehmer Abend mit vielen interessanten Gesprächen.
Dabei erzählte uns unsere Mitglied Lucie Hermanns von Ihrer Teilnahme an der D.A.CH. Tagung in Rotterdam. D.A.CH steht für einen Freundschaftsbund der deutschsprachigen Akademikerinnenbündnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich neuerdings auch die niederländische Gruppe aus Rotterdam angeschlossen hat.
Den Bericht über dieses Treffen, können Sie auf dieser Website nachlesen.
Fränzi Kühne - Was Männer nie gefragt werden - Buchbesprechung
Fränzi Kühne
„Was Männer nie gefragt werden.
Ich frage trotzdem mal.“
Fischer Verlag 2021
Als die staatlich verfügte Frauenquote das Männerkartell in den Führungspositionen der Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder aufweichte, mussten diese Unternehmen notgedrungen nach für diese Jobs qualifizierten Frauen Ausschau halten. So auch der Freenet Konzern, der die junge, erfolgreiche Mitgründerin und Unternehmerin einer Social Media Agentur Fränzi Kühne 2017 in seinen Aufsichtsrat berief.
Die Presse war sofort mit Interview-Anfragen bei Fränzi Kühne vorstellig. Sie war für die Presse eine Exotin. – Im Nachhinein betrachtet war schon das etwas, wo frau fragt, würde jeder Mann, der in eine solche Position gewählt wird, diese Beachtung oder besser Neugier erfahren? Seine Wahl wäre höchstens eine Zeile in einem Fachmagazin wert.
Aber alles hat zwei Seiten. Auch in so einem Fall. Es geht nicht nur das Signal der Neugier davon aus, sondern auch das Signal, auch Frauen können das. Und das ist sehr positiv im Sinne der Gleichberechtigung zu bewerten.
Digitale Ringvorlesung der Uni Kiel im WS 21/22
Geschlechtersensible Medizin
Endlich wird dieses Thema prominent aufgegriffen, s.u.. Schon lange weiß die Wissenschaft um die unterschiedlichen Ausprägungen und Symptome von Krankheiten und der unterschiedlichen Wirkung von Medikamenten bei Männern und Frauen.
Dem gleichen Thema widmet sich übrigens auch das gerade bei Knaur erschienene Buch der Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Franziska Rubin "Die bessere Medizin für Frauen: Ganzheitlich und individuell - der Schlüssel zu Ihrer Gesundheit" mit dem besonderen Focus auf Frauen.
Programm der digitalen Ringvorlesung © Medizinische Fakultät, CAU/UKSH
zu geschlechtersensibler Medizin:
Die öffentliche Vorlesungsreihe findet im Online-Format zwischen dem 21. Oktober 2021 und 24. Februar 2022 alle 14 Tage donnerstags um 18:00 Uhr statt.
DACH Treffen in Rotterdam
Rotterdam war eine Reise wert
Das DACH-Freundschaftstreffen fand in diesem Jahr vom 8.-11. Oktober zum ersten Mal in den Niederlanden und zwar in Rotterdam statt. Eigentlich schon für das letzte Jahr geplant, musste das Treffen wegen Corona ausfallen.
Über 40 Teilnehmerinnen aus den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich versammelten sich am Nachmittag des ersten Tages im Parkhotel Bilderberg in Rotterdam. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Organisatorinnen des VVAO machten wir mit dem Bus eine Stadtrundfahrt. Anschließend waren wir zu einem Abendessen mit holländischen Spezialitäten im Restaurant „Schielandshuis“, einem historischen Haus, das heute der Stadt Rotterdam gehört, eingeladen. Der Abend endete mit einem Spaziergang zum Hotel durch quicklebendige Straßen vorbei an vielen Restaurants.
Nach dem Frühstück am Samstag ging es mit einem Bus in die Westland-Region, wo wir eine Einführung in die Entwi
cklung der Tomatenkulturen bekamen und ein Glashaus besichtigten.
Anschließend fuhren wir nach Delft weiter, besuchten dort zunächst die Porzellanmanufaktur „Royal Delft“ und das Museum und anschließend die Altstadt. In kleinen Gruppen zeigten uns Stadtführer die historischen Gebäude und Plätze der Stadt und die „Nieuwe Kerk“ mit den Grabstätten der königlichen Familie.
Am Abend gab es ein festliches Abendessen mit Grußworten der Präsidentinnen der vier teilnehmenden Akademikerinnenverbände. Zwei junge Frauen, eine Immigrantin und eine Unternehmerin trugen ihren Lebensweg und ihre Aktivitäten vor. Eine kleine Tombola beschloss den Abend. Rosemarie Killius aus Frankfurt gewann die holländischen Tulpenzwiebeln.
Am Sonntag-Vormittag konnte man alternativ an einer Hafenrundfahrt oder an einem Architektur-Spaziergang teilnehmen. Beides war sehr beeindruckend: Der Hafen ist außerordentlich groß, leider a
m Sonnt
ag ziemlich ruhig.
Mit dem im Hafen liegenden Museumsschiff „Rotterdam“ ist die Autorin dieses Artikels 1961 nach Amerika gefahren.
Ein unverhofftes Wiedersehen!
Die Architektur Rotterdams ist beeindruckend modern und abwechslungsreich. Kaum ein Gebäude gleicht dem anderen. Dazwischen viele Kanäle mit Hausbooten und alten Schiffen, die einfallsreich renoviert und nutzbar sind.
Mittags nahmen wir Abschied. Die Zeit des Kennenlernens und der vielen Gespräche war zu Ende. Im nächsten Jahr wollen sich die veranstaltenden Länder in Wien wieder treffen. Die Österreicherinnen feiern dann das 100jährige Bestehen ihres Akademikerinnenverbandes.
Lucie Hermanns, DAB Gruppe Kiel
Treffen am 12.11.2021
- Veranstaltungsdatum: 12.11.2021 18:00
- Veranstaltungsort: Luzifer Fördeblick Kiel
Der Deutsche Akademikerinnenbund Gruppe Kiel trifft sich zu einem spätherbstlichen Beisammensein
unter Beachtung der dann geltenden Hygienevorschriften
und zur anschließenden Mitgliederversammlung am
Freitag, 12. November 2021
um 18.00 Uhr
im Luzifer Fördeblick, Kiel-Holtenau, Kanalstr. 85
Vor der Arbeit wollen wir uns gemeinsam an den Speisen und Getränken, die das Restaurant bietet, laben und, was in Coronazeiten sehr zu kurz kam, uns in persönlichen Gesprächen austauschen.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Danach folgt gut gestärkt die Arbeit: unsere Mitgliederversammlung
Anmeldungen bitte unter Telefon 04346-1227 oder Mail